Presse & Veröffentlichungen

News, Nennenswertes & Nette Worte aus 2024

Mit der neuen Version der Basis-Software für die Auswertung von recomLine Streifentests optimiert Mikrogen den Workflow in der Labordiagnostik maßgeblich.

Neuried, 08.04.2025 | Ein bis heute etablierter Labortest auf Borrelien legte in den 1990er Jahren den Grundstein für die Erfolgsgeschichte der Mikrogen GmbH. Als ein Pionier der Immunoassay-Teststreifen, leistet das bayerische Unternehmen Mikrogen in mehr als 40 Ländern einen wichtigen Beitrag in der medizinischen Diagnostik.

Mit recomLine bietet Mikrogen eine umfassende Auswahl an Line Immunoassays für qualitative In-vitro-Tests zum indirekten Nachweis und zur sicheren Identifizierung von erregerspezifischen Antikörpern inklusive Aviditätsbestimmung. Von Borrelia Burgdorferi über das Humane Immundefizienz-Virus (HIV) bis zum Hepatitis E Virus (HEV) stellt Mikrogen mit recomLine eine zuverlässige Nachweismethode zur Verfügung. Mit der Automatisierung des Workflows der Mikrogen Line Immunoassays setzt das Unternehmen aus Neuried seine Entwicklungsarbeit konsequent fort und erhöht die Zuverlässigkeit der Ergebnisauswertung maßgeblich. Neben der geeigneten Hardware (z.B. dem CarL Vollautomaten) ist hierbei die Softwarekomponente der entscheidende Faktor für einen effizienten Ablauf. Mit recomScan 5 präsentiert Mikrogen die aktuelle Version der erfolgreichen Basis-Software zum Aufau eines individuellen Teststreifen-Auswertungssystems. Die Basissoftware, als Teil des „recomScan Systems 5“, ist ein Produkt der BioSciTec GmbH, einem erfahrenen Softwarespezialisten und Mikrogen Partner. Mehr als zehn Jahre nach Veröffentlichung der Vorgängerversion orientiert sich recomScan 5 an aktuellen Standards und Systemanforderungen, inklusive umfassenden Kompatibilität mit dem aktuell neuesten Betriebssystem Windows 11. Als Software-Komponente arbeitet recomScan 5 in einem IVDR-konformen Workflow mit verschiedenen Auslesegeräten. Zur von Mikrogen validierten Hardware zählen der BLOTrix S1 Reader, der CarL Vollautomat sowie ausgewählte Flachbettscanner.

Die Verwendung von recomScan 5 über ihre moderne, intuitive Benutzeroberfläche unterteilt den Workflow in vier Schritte: die Erstellung einer Arbeitsliste bzw. deren Import aus einem Laborinformationssystem (LIS), das hardwareabhängige Einlesen der Teststreifen, die Validierung und Analyse der Testergebnisse und abschließend der Ausdruck oder Export des Ergebnisberichts. Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit werden hierbei vor allen Dingen durch eine optimale Streifenerkennung sowie Bandenfindung und eine integrierte Ergebnisvalidierung erreicht. Das integrierte Chargenmanagement gewährleistet dabei zusätzliche Sicherheit. Zusammen mit einem User-Logging gestaltet recomScan 5 den Analyseprozess dauerhaft nachvollziehbar und erfüllt damit ebenfalls höchste Sicherheitsanforderungen. Die recomScan 5 Software ermöglicht eine direkte Einbindung des CarL Vollautomaten. Die Verwendung eines Flachbettscanners ist ebenfalls simpel, da keine Justierung des Scanfelds erforderlich und eine Kalibration einfach durchzuführen ist. Zu Supportzwecken können Daten beim Export automatisch anonymisiert werden.

Mit recomScan5 gelingt Mikrogen ein weiterer, wichtiger Schritt in der Optimierung des Workflows in der Labordiagnostik und damit eine wertvolle Arbeitserleichterung mit positivem Einfluss auf Effizienz und Wirtschaftlichkeit, sowie eine Verbesserung der Patientensicherheit.

Effektive Diagnostiklösungen zur Erkältungssaison – Neuer Produktkatalog von Mikrogen

Mit Beginn der kalten Jahreszeit nimmt auch die Häufigkeit von Atemwegserkrankungen weiter zu. Labore und Arztpraxen stehen vor der Herausforderung, eine Vielzahl an Erregern schnell und zuverlässig zu identifizieren, um eine präzise Diagnose und gezielte Therapie zu ermöglichen. Mikrogen Diagnostik GmbH, ein führender Anbieter im Bereich der Infektionsdiagnostik, stellt daher aktuell seinen neuen Produktkatalog für respiratorische Tests vor. 

Neuer Produktkatalog für Respiratorische Tests
Der aktuelle Produktkatalog für respiratorische Tests von Mikrogen bündelt die neuesten Diagnostiklösungen, die speziell auf die Erfordernisse der Erkältungssaison 2024/2025 abgestimmt sind. Hier finden Fachleute Informationen zu Tests, die eine schnelle und zuverlässige Identifizierung der häufigsten Atemwegserreger ermöglichen. Die diagnostischen Produkte zeichnen sich durch eine hohe Spezifität und einfache Handhabung aus und bieten eine wertvolle Unterstützung bei der Differenzierung zwischen unterschiedlichen Atemwegserregern. Durch den Einsatz dieser Tests wird nicht nur die Diagnostik optimiert, sondern auch die Grundlage für eine zielgerichtete Behandlung und effiziente Eindämmung der Ausbreitung geschaffen.

Frühzeitige Diagnostik als Schlüssel zur Eindämmung der Erkältungssaison
In einer Zeit, in der Grippe, Mykoplasmen und Keuchhusten parallel auftreten können, gewinnt die frühzeitige und präzise Diagnostik an Bedeutung. Mikrogen unterstützt Labore und Arztpraxen deutschlandweit, die Herausforderungen der Erkältungssaison zu meistern und das Infektionsgeschehen effektiv zu kontrollieren. Der neue Produktkatalog bieten wertvolle Ressourcen, um Fachkräfte mit den besten Diagnosetools und den neuesten Erkenntnissen auszustatten.


 

Pressebericht: Erkältungssaison 2024/2025 – Schnelle Ausbreitung durch das Oktoberfest und der Beitrag von Mikrogen in der Diagnostik

München, Oktober 2024 – Die diesjährige Saison für Respiratorische Erkrankungen hat in Deutschland bereits frühzeitig an Fahrt aufgenommen. Neben dem bekannten Anstieg von Atemwegserkrankungen in der kälteren Jahreszeit spielen dieses Jahr Großveranstaltungen wie das Oktoberfest eine entscheidende Rolle bei der schnellen Verbreitung von Infektionen. Insbesondere Mykoplasma pneumoniae und Keuchhusten (Bordetella pertussis) zeigen besorgniserregende Zuwächse in den Fallzahlen. Diese Entwicklung erfordert schnelles und gezieltes Handeln im Bereich der Diagnostik, um eine unkontrollierte Ausbreitung zu verhindern und eine effektive Behandlung der betroffenen Patienten zu gewährleisten.

 

Das Oktoberfest, das jedes Jahr Millionen von Menschen aus aller Welt anzieht, hat sich erneut als Hotspot für die Verbreitung von Atemwegserkrankungen erwiesen. Die dichte Ansammlung von Menschen auf engem Raum bietet ideale Bedingungen für die Übertragung von Krankheitserregern, darunter Mykoplasmen und Bordetellen. Erste Berichte von Gesundheitsbehörden bestätigen bereits eine Zunahme von gemeldeten Infektionen, die auf das Oktoberfest zurückgeführt werden können. Vor allem junge Erwachsene, die oftmals nicht ausreichend gegen Keuchhusten geimpft sind, stellen eine besonders gefährdete Gruppe dar.

 

Der Beitrag von Mikrogen zum Management der Erkältungssaison 2024/2025
Mikrogen Diagnostik GmbH, ein führendes Unternehmen im Bereich der Infektionsdiagnostik, spielt eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung der aktuellen Respi-Saison. Mit einer breiten Palette an diagnostischen Tests bietet Mikrogen zuverlässige und präzise Werkzeuge, um Atemwegserkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu differenzieren. Besonders hervorzuheben sind die spezifischen Tests zur Identifikation von Mykoplasma pneumoniae und Bordetella pertussis/parapertussis, die in dieser Saison verstärkt zum Einsatz kommen.

 

Dank der hochspezifischen PCR-Diagnostik von Mikrogen können Ärzte und Labore innerhalb kürzester Zeit eine klare Diagnose stellen. Dies ist entscheidend, um eine gezielte Therapie einzuleiten und die Ausbreitung der Erreger zu begrenzen. Die Tests zeichnen sich durch ihre einfache Handhabung, Schnelligkeit und hohe Sensitivität aus, was sie zu einem unverzichtbaren
Werkzeug in der aktuellen Infektionslage macht.

 

Frühzeitige Erkennung und gezielte Maßnahmen
Angesichts der rasanten Verbreitung von Atemwegserkrankungen durch das Oktoberfest ist eine schnelle und aussagekräftige Diagnostik von entscheidender Bedeutung. Mikrogen stellt sicher, dass Labore in ganz Deutschland optimal auf die Respi-Saison vorbereitet sind und dabei helfen können, die gesundheitlichen Auswirkungen zu minimieren. Besonders in dieser herausfordernden Zeit, in der Grippe, Mykoplasmen und Keuchhusten parallel auftreten können, bietet Mikrogen Lösungen, die eine rasche Unterscheidung der Erreger ermöglichen und somit eine gezielte Behandlung unterstützen.

Mikrogen betont zudem die Wichtigkeit von präventiven Maßnahmen wie Impfungen, vor allem gegen Keuchhusten, um die Verbreitung von Bordetellen zu kontrollieren.Die Kombination aus Impfprogrammen und modernster Diagnostik bietet die beste Chance, die aktuelle Respi-Saison erfolgreich zu bewältigen.

 

Zum Pressebericht

 

Kontakt für Rückfragen:
Mikrogen Diagnostik GmbH
Presseabteilung
Email: presse@mikrogen.de
Telefon: +49 (0) 89 54801-0
Website: www.mikrogen.de

Die Zukunft der Labordiagnostik: Kompetenz trifft Innovation

Von Lyme-Borreliose über STIs bis hin zu Hepatitis-E – über Indikationen und Erreger hinweg gewinnt die Labordiagnostik an Bedeutung. Mit modernen Testverfahren legen Labore heute die Grundlage für effektive individuelle Therapien, verhindern die Ausbreitung von Infektionskrankheiten und leisten einen wichtigen Beitrag für die öffentliche Gesundheitsvorsorge.

Im Rahmen des 18. Mikrogen Forums haben uns 8 Referenten spannende Einblicke in ihre Arbeit gewährt und Perspektiven für die Diagnostik in ihren jeweiligen Fachgebieten aufgezeigt.
Wir bedanken uns bei allen, die dabei waren und freuen uns, Ihnen anbei eine Zusammenfassung der Vorträge präsentieren zu können → Lesen Sie die gesamte Zusammenfassung Mikrogen Forum

Zertifizierungnach IVDR

Mit großer Freude auf beiden Seiten, wurde uns offiziell das Zertifikat durch mdc (medical device certification GmbH), in Vertretung von Harald Rentschler und Laura Schüer, überreicht.

Diese Zertifizierung ist ein Meilenstein in unserem Engagement für Qualitätssicherung und Produktsicherheit.

Als führendes Unternehmen im Bereich der In-vitro-Diagnostik erfüllen wir höchste Standards in Bezug auf Qualität und Zuverlässigkeit unserer Produkte. Die Zertifizierung nach IVDR ist ein weiterer Beleg dafür, dass kontinuierliche Qualitätssicherung fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur ist.

Seit Ende Mai 2022 ist die IVDR-Zertifizierung europaweit für Hersteller von In-vitro-Diagnostika verpflichtend. Wir haben bereits deutlich früher begonnen, unsere Prozesse an die strengen Anforderungen der IVDR anzupassen. In regelmäßigen Audits überprüfen wir insbesondere die Eignung und Qualität aller Elemente, die zur Qualität unserer Produkte beitragen. Das Ergebnis: seit dem 10.01.2024 sind wir nach IVDR-zertifiziert!

Wir bei Mikrogen sind stolz darauf, unseren Beitrag zur Sicherheit und Gesundheit von Patienten weltweit leisten zu können. Die Zertifizierung nach IVDR ist ein weiterer Schritt auf unserem Weg, unsere Qualität zu sichern und kontinuierlich zu verbessern.