PRODUKTÜBERSICHT

recomLine Bordetella pertussis IgG
recomLine Bordetella pertussis IgA
Streifen-Immunoassay mit rekombinant produzierten Antigenen zum Nachweis von IgG- oder IgA-Antikörpern gegen Bordetella pertussis in humanem Serum oder Plasma
Bordetella pertussis ist der Haupterreger des oft Wochen bis Monate andauernden Keuchhustens. Der von der Mutter auf das Kind übertragene Nestschutz ist häufig nur sehr gering oder gar nicht ausgeprägt, weshalb vor allem Kleinkinder durch Apnoen (Atemstillstand), die tödlich verlaufen können, besonders gefährdet sind. Mildere Verläufe können von verwandten Vertretern z.B. hauptsächlich B. parapertussis hervorgerufen werden. Zur Prävention wird besonders im Kindesalter die Impfung mit mehreren Auffrischungen empfohlen, um einen Immunschutz zu gewährleisten.Neben der klinischen Diagnostik („lang anhaltender Husten mit anfallsweisen Stakkatohustenanfällen“) und dem Direktnachweis, findet die serologische Diagnostik Einsatz bei der Frage nach Immunität (ggf. nach Impfung) und akuter Infektion. Mit dem neuen Antigen PT-100 wurde für den recomLine Bordetella pertussis eine Standardisierung anhand des WHO-Standards und der RKI-Richtlinien durchgeführt. PT-100 detektiert einen Antikörpertiter >= 100 WHO-Einheiten. Eine reaktive PT-100 Bande spricht mit hoher Wahrscheinlichkeit bei vorhandener Klinik für eine akute Infektion (unter Berücksichtigung des Impfmangements).
Der recomLine Bordetella pertussis enthält die beiden Antigene Pertussis-Toxin (PT), spezifisch für B. pertussis, sowie Filamentöses Hämagglutinin (FHA), das alle Vertreter der Bordetella Spezies besitzen. Nach einem Screening mittels ELISA kann der recomLine Bordetella pertussis IgG, IgA zur Abklärung fraglicher bzw. positiver ELISA-Befunde zur Ermittlung des Infektionsstatus eingesetzt werden.
Produktvorteile
- Rekombinante Antigene
- Hohe Sensitivität und Spezifität
- Einfache und klare Interpretation durch leicht ablesbare Banden
- PT-100 standardisiert durch den WHO-Standard - Hinweis auf eine akute Infektion
- Einfache Testdurchführung; Automatisierung möglich
- Einfache und objektive Auswertung und Dokumentation durch Auswertesoftware recomScan
- Einheitliche Abarbeitung, sowie einheitliche und austauschbare Reagenzien bei allen MIKROGEN Streifentesten
- Getrennter Nachweis von IgG- und IgA-Antikörpern - Antikörper-Klassen-Kontrolle auf dem Teststreifen
- Sicherer Nachweis durch Streifen spezifische Cutoff-Kontrollen
- CE-Kennzeichen: Die recomLine Bordetella pertussis Tests erfüllen die hohen Anforderungen der EG-Richtlinie 98/79/EG für In-vitro-Diagnostika
Testprinzip und -durchführung
1. Inkubation
Ein mit Bordetella Antigenen beladener Teststreifen wird mit verdünntem Serum oder Plasma für 1 Std in einer Schale inkubiert.
3x waschen
2. Inkubation
Dem Ansatz werden Peroxidase konjugierte anti-human Antikörper (IgG- bzw. IgA-spezifisch) zugegeben. 45 Min inkubieren lassen.
3x waschen
Farbreaktion
8 Min nach Zugabe der Färbelösung entstehen an den mit Antikörpern besetzten Stellen der Teststreifen unlösliche Farbbanden.
Verwendete Bordetella pertussis Antigene
*Pertussis Toxin wird in zwei unterschiedlichen Konzentrationen eingesetzt
Evaluierung
Sensitivität und Spezifität
Proben von Patienten mit akuter Pertussisinfektion
Beispielstreifen von Patienten mit akuter Pertussisinfektion