
recomWell Borrelia canis IgG
recomWell Borrelia canis IgM
Enzymimmun-Test mit rekombinant produzierten Antigenen zum Nachweis von IgG- und IgM-Antikörpern gegen Borrelia burgdorferi beim Hund
Das zu den Spirochäten zählende Bakterium Borrelia burgdorferi ist der Erreger der Lyme-Borreliose. Die Übertragung auf den Hund erfolgt durch Zecken. Es handelt sich bei der Lyme-Borreliose um eine multisystemische Erkrankung mit vielfältigen Manifestationen, wodurch die klinische Diagnose schwierig ist. Der direkte Erregernachweis ist ebenfalls problematisch, so daß in der Routinediagnostik der serologische Nachweis Borrelia-spezifischer Antikörper die einfachste und sicherste Methode zum Nachweis einer Borrelien-Infektion darstellt.
Zum Borreliennachweis in der Veterinärmedizin werden dazu bisher überwiegend indirekten Immunfluoreszenz (IFTs) oder Enzymimmunoassays (ELISAs) auf Basis von Bakterienlysaten eingesetzt. Die recomWell Borrelia canis Tests haben gegenüber diesen Methoden wesentliche Vorteile: Durch die Verwendung gentechnologisch hergestellter Antigene können die hochspezifischen und immundominanten Borrelia-Proteine eingesetzt werden.
Damit setzen die recomWell Borrelia canis Tests in der Veterinärdiagnostik einen neuen Standard. Es ist nur mit den recomWell Borrelia canis Tests möglich, Antikörper gegen alle drei Genospezies
- Borrelia burgdorferi sensu stricto,
- Borrelia garinii
- Borrelia afzelii
in einem Testdurchgang sicher nachzuweisen.
Produktvorteile
- Rekombinante Antigene, dadurch
- Höchste Sensitivität und Spezifität
- Optimale Darstellung ohne kreuzreagierende Borrelien-Proteine
- Ausgezeichnete Diskriminierung zwischen negativen und positiven Resultaten
- Immundominante Antigene der drei Genospezies: B. burgdorferi sensu stricto, B. garinii und B. afzelii
- Einsatz unterschiedlicher immundominanter Antigene für die frühe und die späte Infektionsphase:
- IgM: OspC, p41/intern, VlsE
- IgG: p100, OspC, VlsE, p18
- Getrennter Nachweis von IgG- und IgM-Antikörpern
- Identische Abarbeitung bei IgG- und IgM-Nachweis
- Keine RF-Absorption bei der IgM-Bestimmung notwendig
- Einfache Quantifizierung
- Standardisierte Serum-Liquor-Untersuchung möglich - CE zertifizierte Anleitung
- Einfache Testdurchführung; Automatisierung möglich
- Einheitliche Abarbeitung, sowie einheitliche und austauschbare Reagenzien bei allen MIKROGEN ELISA
- Break-a-parts: Abarbeitung von Einzelproben möglich
Testprinzip und -durchführung
Indirekter Sandwich-Test.
Rekombinante Antigene sind an die Festphase gebunden.
1. Inkubation
Zugabe 1:101 verdünnter Patientenproben (10 µl Serum oder Plasma), Inkubation 1 Std bei 37 °C.
4x waschen
2. Inkubation
Zugabe Peroxidase-konjugierter anti-human IgG- bzw. IgM-Antikörper, Inkubation 30 Min bei 37 °C.
4x waschen
Farbreaktion
Zugabe gebrauchsfertiger TMB-Lösung, Inkubation 30 Min bei Raumtemperatur, Abstoppen der Substrat-reaktion mit H3PO4, Messung der Extinktion bei 450 nm.
Evaluierung
Eine Auswahl von Hunden aus Süddeutschland*, die in der Jagd eingesetzt werden, zeigt mit dem recomWell Borrelia canis folgende Ergebnisse:
Proben von Jagdhunden
*von der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg zur Verfügung gestellt.
Spezifität
Proben von 31 Welpen und 21 Proben von Laborhunden vor einer experimentellen Infektion mit Borrelia burgdorferi wurden zur Ermittlung der Spezifität herangezogen.
