
recomBlot Borrelia canis IgG
recomBlot Borrelia canis IgM
Immunoblot-Test mit rekombinant produzierten Antigenen zum Nachweis von IgG- oder IgM-Antikörpern gegen Borrelia burgdorferi beim Hund
Das zu den Spirochäten zählende Bakterium Borrelia burgdorferi ist der Erreger der Lyme-Borreliose. Die Übertragung erfolgt durch Zecken. Es handelt sich bei der Lyme-Borreliose um eine multisystemische Erkrankung mit vielfältigen Manifestationen, wodurch die klinische Diagnose schwierig ist. Der direkte Erregernachweis ist ebenfalls problematisch, so daß in der Routinediagnostik der serologische Nachweis Borrelia spezifischer Antikörper die einfachste und sicherste Methode zum Nachweis einer Borrelien Infektion darstellt.
Zum Borreliennachweis in der Veterinärmedizin werden dazu bisher überwiegend indirekten Immunfluoreszenztests (IFTs) oder Enzymimmunoassays (ELISAs) auf Basis von Bakterienlysaten eingesetzt. Die recomBlot Borrelia canis Tests haben gegenüber diesen Methoden wesentliche Vorteile: Sie ermöglichen den Nachweis und die Identifizierung von IgM- und IgG-Antikörpern und können dazu dienen, die Ergebnisse der IFTs und der ELISAs zu bestätigen. Durch die Verwendung gentechnologisch hergestellter Antigene können dabei die hochspezifischen und immundominanten Borrelia-Proteine eingesetzt werden.
Damit setzen die recomBlot Borrelia canis Tests in der Veterinärdiagnostik einen neuen Standard. Nur der recomBlot Borrelia canis erfaßt Antikörper gegen alle drei Genospezies (Borrelia burgdorferi sensu stricto, Borrelia garinii und Borrelia afzelii) auf einem Teststreifen:
- VlsE verschiedener Genospezies
- OspC aller Genospezies und verschiedener B. garinii Stämme
Produktvorteile
- Rekombinante Antigene
- Hohe Sensitivität und Spezifität
- Einfache und klare Interpretation durch leicht ablesbare Banden
- Optimale Darstellung ohne kreuzreagierende Borrelien-Proteine
- Immundominante Antigene der drei Genospezies: B. burgdorferi sensu stricto, B. garinii und B. afzelii
- Einfache Testdurchführung; Automatisierung möglich
- Einfache und objektive Auswertung und Dokumentation durch Auswertesoftware recomScan
- Einheitliche Abarbeitung, sowie einheitliche und austauschbare Reagenzien bei allen MIKROGEN Streifentesten
- Sichere Auswertung durch Kontrollseren und kitspezifischen Kontrollstreifen
- Getrennter Nachweis von IgG- und IgM-Antikörpern
- Standardisierte Serum-Liquor-Untersuchung möglich
- Ideale Ergänzung als Bestätigungstest zu den recomWell Borrelia Tests
Testprinzip und -durchführung
1. Inkubation
Ein mit Borrelien-Antigenen beladener Teststreifen wird mit verdünntem Serum oder Plasma für 2 Std. in einer Schale inkubiert.
4 x waschen
2. Inkubation
Dem Ansatz werden Peroxidase-konjugierte anti-Hund Antikörper (IgG- bzw. IgM-spezifisch) zugegeben. 45 Min. inkubieren lassen.
4 x waschen
3. Inkubation
5 - 10 Min. nach Zugabe der Färbelösung entstehen an den Antikörpern besetzten Stellen der Teststreifen unlösliche Farbbanden.
Evaluierung
Impfstudie
Canine Antikörperbildung gegenüber Borrelia burgdorferi vor und nach der Impfung mit Merilym (Fa. Merial).
Es wurden neun Hunde verschiedenen Alters und Geschlechts mit Merilym geimpft. Die ersten Blutabnahmen und Impfungen erfolgten im März 2000, die zweiten Impfungen vier Wochen später und die zweite Blutabnahme zwischen vier und acht Wochen später. Die Seren der Hunde wurden mit dem recomBlot Borrelia canis IgG auf das Vorhandensein von anti-Borrelia IgG-Antikörpern untersucht.
Vor der Impfung zeigten alle Hunde im recomBlot Borrelia canis IgG die Bildung von Antikörpern gegen p41. Daneben waren schwache Bandenintensitäten unterhalb des cutoffs für p41i bei den Hunden 5, 8 und 9, für p100 bei den Hunden 1, 4, 5 und 7, sowie für VlsE bei Hund 3 zu erkennen. Nach der zweiten Impfung bilden die Hunde anti-Borrelia IgG-Antikörper gegen alle auf den Streifen vorhandenen Antigene in verschiedenen Intensitäten und Mustern. Acht von neun Hunden zeigen nach der zweiten Impfung auf den recomBlot Borrelia canis IgG Teststreifen eine intensive OspA Bande (OspA ist ein wichtiges Angriffsziel für neutralisierende Antikörper. Borrelia burgdorferi wird noch im Zeckenmitteldarm durch die im aufgenommenen Wirtsblut vorkommenden Antikörper neutralisiert).
Die Studie wurde von der Firma MedPharm GmbH in Zusammenarbeit mit den Firmen Merial GmbH und Mikrogen GmbH durchgeführt.
