
recomLine Borrelia IgG
recomLine Borrelia IgM
Streifen-Immunassay mit rekombinant produzierten Antigenen zum Nachweis von IgG- oder IgM-Antikörpern gegen Borrelia burgdorferi in humanem Serum, Plasma oder Liquor
Das zu den Spirochäten zählende Bakterium Borrelia burgdorferi ist der Erreger der Lyme-Borreliose. Seine Übertragung auf den Menschen erfolgt durch Zecken. Als Erkrankung mit vielfältigen Manifestationen lässt sich die Lyme-Borreliose klinisch nur schwierig diagnostizieren. In der Routinediagnostik ist der serologische Nachweis Borrelia-spezifischer Antikörper die einfachste und sicherste Methode für die Bestätigung eines Verdachts auf eine Borrelien-Infektion.
Der recomLine Borrelia dient dazu, die Ergebnisse von Screening-Enzymimmunoassays zu bestätigen. Zur Verwendung kommen gentechnologisch hergestellte, hochspezifische und immundominante Borrelien-Antigene. Der recomLine Borrelia erfasst Antikörper gegen alle bekannten Lyme-Borreliose hervorrufenden Borrelien-Species (B. burgdorferi sensu stricto, B. garinii, B. afzelii, B. spielmanii und B. bavariensis) auf einem Teststreifen:
- VlsE verschiedener Genospezies
- OspC aller Genospezies
- p18 (Decorin binding protein A = DbpA) aller Genospezies
Produktvorteile
- Rekombinante Antigene
- Hohe Sensitivität und Spezifität
- Einfache und klare Interpretation durch leicht ablesbare Banden
- Optimale Darstellung ohne kreuzreagierende Borrelien-Proteine
- Immundominante Antigene der vier Genospezies: B. burgdorferi sensu stricto, B. garinii, B. afzelii, B. spielmanii und B. bavariensis
- Einfache Testdurchführung; Automatisierung möglich
- Einfache und objektive Auswertung und Dokumentation durch Auswertesoftware recomScan
- Einheitliche Abarbeitung sowie einheitliche und austauschbare Reagenzien bei allen MIKROGEN Streifentesten
- Getrennter Nachweis von IgG- und IgM-Antikörpern - Antikörper-Klassen-Kontrolle auf dem Teststreifen
- Sicherer Nachweis durch Streifen-spezifische Cutoff-Kontrolle
- Standardisierte Serum-Liquor-Untersuchung möglich
- CE-Kennzeichen: Die recomLine Borrelia Tests erfüllen die hohen Anforderungen der EG-Richtlinie 98/79/EG für In-vitro-Diagnostika
- Ideale Ergänzung als Bestätigungstest zu den recomWell Borrelia Tests
- Konform mit MiQ Lyme Borreliose1 und DIN 58969-442
1) Wilske B, Zöller L, Brade V, Eiffert H, Göbel UB, Stanek G, and Pfister HW: MIQ 12, Lyme-Borreliose. In Qualitätsstandards in der mikrobiologisch-infektiologischen Diagnostik. H. Mauch and R. Lütticken, eds. Munich, Germany, Urban & Fischer Verlag, 2000, pp. 1-59
2) DIN 58969-44: Medizinische Mikrobiologie - Serologische und molekularbiologische Diagnostik von Infektionskrankheiten - Teil 44: Immunoblot (IB); Spezielle Anforderungen für den Nachweis von Antikörpern gegen Borrelia burgdorferi
Testprinzip und -durchführung
1. Inkubation
Ein mit Borrelien-Antigenen beladener Teststreifen wird mit verdünntem Serum oder Plasma für 1 Std. in einer Schale inkubiert.
3x waschen
2. Inkubation
Dem Ansatz werden Peroxidase-konjugierte anti-human Antikörper (IgG- bzw. IgM-spezifisch) zugegeben. 45 Min. inkubieren lassen.
3x waschen
Farbreaktion
8 Min. nach Zugabe der Färbelösung entstehen an den mit Antikörpern besetzten Stellen der Teststreifen unlösliche Farbbanden.