
recomBead Borrelia IgG 2.0
recomBead Borrelia IgM 2.0
Luminex®-basierter Immunoassay (magnetische Beads) mit rekombinant hergestellten Antigenen zum Nachweis von IgG- oder IgM-Antikörpern gegen Borrelia burgdorferi sensu lato in humanem Serum, Plasma oder Liquor.
Was ist eine Lyme-Borreliose? Wie kann ich sie erkennen und was kann ich tun?
Die Lyme-Borreliose ist eine der häufigsten vektorübertragenen Erkrankungen in Europa. Überträger sind verschiedene Zeckenarten der Gattung Ixodes (Schildzecke), die mit gramnegativen Bakterien (Spirochäten) des Borrelia burgdorferi sensu latu-Komplexes infiziert sind und diese Erreger beim Saugvorgang auf den Menschen übertragen können. Die häufigste klinische Manifestation einer Lyme-Borreliose ist das Erythema Migrans (EM), eine typische kreisförmige Rötung nach Zeckenstich. Bleibt die Borrelieninfektion unerkannt und unbehandelt - eine antibiotische Therapie ist in den allermeisten Fällen erfolgreich - kann sie auf andere Gewebe oder Organe wie Haut, Nervensystem, Gelenke oder Herz übergreifen. Sie äußert sich dann z.B. als Lyme Arthritis (LA), Acrodermatitis chronica atrophicans (ACA) oder als Lyme Neuroborreliose (LNB) mit schwerwiegender neurologischer Symptomatik.
Als Erkrankung mit vielfältigen Manifestationen lässt sich die Lyme-Borreliose nur sehr schwierig diagnostizieren. In der Routinediagnostik ist der serologische Antikörpernachweis die erste Methode der Wahl. Bei positiven und fraglichen Screening-Ergebnissen ist die Bestätigung in einem geeigneten Testsystem gefragt. Häufig kommen hier Line-Immunoassays zum Einsatz, die einen Antikörpernachweis auf Antigenebene ermöglichen.
Die Luminex-Technologie vereint Vorteile von Screening- und Bestätigungstesten und ermöglicht den Nachweis von bis zu 50 unterschiedlichen Parametern bzw. spezifischen Antikörperpopulationen in einem einzigen Testansatz.
Produktvorteile
recomBead Borrelia - unser Know How - Ihr Benefit
- gleichzeitiger, separater Nachweis einzelner antigenspezifischer Antikörper - Klassifizierung in frühe und späte Phase der Borrelieninfektion möglich
- Spezies-spezifische p18 (Dbpa)-Antigene der 5 vorherrschenden Borrelien-Spezies B.b. sensu strictu, B. garinii, B. afzelii, B. spielmanii, B. bavariensis - optimales Setting für die Typisierung von Borrelien
- Möglichkeit der quantitativen Bestimmung von VlsE besteht (research use only)
- Serum- und Liquordiagnostik mit Bestimmung des borrelienspezifischen Antikörperindex (AI)
- rekombinante Antigene - minimale Kreuzreaktivität
- Sicherheit - Validitätsprüfung durch integrierte Kontrollen - Inkubationskontrolle, Konjugatkontrolle, Negativkontrolle in jedem Ansatz
- geringes Probenvolumen (10 μl) ausreichend - wichtig v.a. in der Liquordiagnostik
- hoher Probendurchsatz möglich
- schnellstes Abarbeitungsprogramm unter den gängigen kommerziell erhältlichen Bestätigungstests
- vollautomatische Analytik, computergesteuerte Testauswertung und Anbindung an das Laborinformationssystem möglich
- Kostenersparnis - keine zusätzlichen Kontrollansätze nötig
- CE-Kennzeichnung - Qualitätsgarantie für den Verbraucher
Handelsform
Artikelnummer 4254 | recomBead Borrelia IgG 2.0 (Reagenzien für 96 Bestimmungen) |
Artikelnummer 4255 | recomBead Borrelia IgM 2.0 (Reagenzien für 96 Bestimmungen) |