
recomLine Campylobacter IgG
recomLine Campylobacter IgA
Streifen-Immunoassay mit rekombinant produzierten Antigenen zum Nachweis von IgG- und IgA-Antikörpern gegen Campylobacter jejuni und Campylobacter coli
Die Campylobacteriose des Menschen ist vorwiegend eine nahrungsmittelbedingte, intestinale Infektion mit weltweitem Vorkommen. Die Hauptinfektionsquelle sind kontaminierte und ungenügend gegarte Lebensmittel (vorwiegend Geflügel) oder Trinkwasser in tropischen Ländern. Der Darmtrakt von warmblütigen Wild- , Nutz- und Heimtieren stellt hauptsächlich das Erregerreservoir dar. In Deutschland stehen intestinale Campylobacter-Infektionen nach den enteralen Salmonellosen an zweiter Stelle aller gemeldeten bakteriellen Enteritiden, wobei vermutlich die Dunkelziffer durch nicht erkannte Fälle um ein Vielfaches höher liegt.
Campylobacter jejuni verursacht mehr als 90% und Campylobacter coli ca. 9% aller Infektionen. Neben nahezu asymptomatisch verlaufenden Infektionen finden sich schmerzhafte gastrointestinale Symptome mit teils blutigen Diarrhöen, Fieber, Arthralgien und Myalgien. In seltenen Fällen kann es im zeitlichen Abstand von wenigen Wochen zu Infektionsfolgeerkrankungen wie einer postinfektiösen Reaktiven Arthritis oder eines Guillain-Barré-Syndroms kommen.
Der recomLine Campylobacter ist ein serologischer, qualitativer in-vitro Test zum Nachweis von IgG- und IgA-Antikörpern gegen immundominante Antigene von CampyÂlobacter jejuni und Campylobacter coli. Nach abgelaufener oder persistierender Campylobacter-Infektion, primär nachgewiesen durch ein kulturelles diagnostisches Verfahren aus dem Stuhl, erlaubt der recomLine Campylobacter mit separat auflinierten rekombinant hergestellten Antigenen die Bestimmung von spezifischen Antikörpern zur Abklärung postinfektiöser Komplikationen.
Produktvorteile
- Rekombinante Antigene
- Hohe Sensitivität und Spezifität
- Einfache und klare Interpretation durch leicht ablesbare Banden
- Einfache Testdurchführung; Automatisierung möglich
- Einfache und objektive Auswertung und Dokumentation durch Auswertesoftware recomScan
- Einheitliche Abarbeitung, sowie einheitliche und austauschbare Reagenzien bei allen MIKROGEN Streifentesten
- Getrennter Nachweis von IgG- und IgA-Antikörpern - Antikörper-Klassen-Kontrolle auf dem Teststreifen
- Sicherer Nachweis durch Streifen spezifische Cutoff-Kontrolle
- CE-Kennzeichen: Die recomLine Campylobacter Tests erfüllen die hohen Anforderungen der EG-Richtlinie 98/79/EG für In-vitro-Diagnostika
Testprinzip und -durchführung
1. Inkubation
Ein mit Campylobacter Antigenen beladener Teststreifen wird mit verdünntem Serum oder Plasma für 1 Std in einer Schale inkubiert.
3x waschen
2. Inkubation
Dem Ansatz werden Peroxidase konjugierte anti-human Antikörper (IgG- bzw. IgA-spezifisch) zugegeben. 45 Min inkubieren lassen.
3x waschen
Farbreaktion
5 - 10 Min nach Zugabe der Färbelösung entstehen an den mit Antikörpern besetzten Stellen der Teststreifen unlösliche Farbbanden.
Evaluierung
Zur Leistungsbewertung des recomLine Campylobacter IgG/IgA wurden Patientenproben unterschiedlicher Herkunft getestet. Die Häufigkeiten der positiven Reaktivitäten der einzelnen rekombinanten Antigene sind aufgeführt.
* Serumproben von Patienten mit einer positiven Campylobacter Stuhlkultur (C.jejuni, C.coli), die Blutabnahmen wurden 0 bis 40 Tage nach der Stuhldiagnostik entnommen, der Krankheitsbeginn war nicht bekannt.
** Proben von Patienten mit Verdacht auf Guillain-Barré-Syndrom (GBS) unklarer Ätiologie, Daten über vorangegangene intestinale Infektion waren nicht vorhanden. (Getestet mit recomLine Campylobacter ohne P39)
*** Proben von Patienten mit Verdacht auf Reaktive Arthritis (ReA) unklarer Ätiologie, Daten über vorangegangene intestinale Infektion waren nicht vorhanden.

