PRODUKTÜBERSICHT

recomLine Chlamydia IgG
recomLine Chlamydia IgA [IgM]
Streifen-Immunoassay mit rekombinant produzierten Antigenen zum Nachweis von IgG-, IgA- und IgM-Antikörpern gegen Chlamydia trachomatis, Chlamydophila pneumoniae und Chlamydophila psittaci
Chlamydia trachomatis gehört mit einer jährlichen Inzidenz von ca. 50 Millionen Erkrankungen weltweit zu den häufigsten Erregern sexuell übertragbarer Erkrankungen. Neben dem Urogenitaltrakt können auch die Augen und bei Neugeborenen der Respirationstrakt befallen werden. Die Erkrankungen umfassen vor allem Urethritis, Trachom, Lymphogranuloma venereum und können im Verlauf zu Sterilität, Konjunktivitis und reaktiver Arthritis führen.
Die Bedeutung des erst 1986 identifizierten Erregers Chlamydophila pneumoniae zeigt sich in einer serologischen Prävalenz von ca. 50 %. C. pneumoniae infiziert vor allem den Respirationstrakt und verursacht u.a. Bronchitis, Pneumonien und Sinusitis.
Chlamydophila psittaci ist der Erreger der Ornithose, einer in Deutschland selten gewordenen Anthropozoonose, von der im Regelfall nur Personen betroffen sind, die in Kontakt mit Zier- und Nutzvögeln stehen.
Der recomLine Chlamydia ermöglicht - bisher einzigartig - die Bestimmung der Immunantwort aller drei humanpathogenen Chlamydia-Spezies in einem einzigen Ansatz. Er ist als Bestätigungstest konzipiert, kann aber auch als Screeningtest eingesetzt werden. Der recomLine Chlamydia besteht aus unterschiedlichen speziesspezifischen rekombinant hergestellten Antigenen auf Nitrozellulosestreifen, mit denen IgG-, IgA- und IgM-Antikörper gegen immundominante C. trachomatis-, C. pneumoniae- und C. psittaci-Antigene bestimmt werden können.
Produktvorteile
- Neue rekombinante, speziesspezifische Antigene (CPAF, TARP, YwbM (nur für C. pneumoniae))
- Getrennter Nachweis von IgG-, IgA- und IgM-Antikörpern - Antikörper-Klassen-Kontrolle auf dem Teststreifen
- Immunstatus einer jeweils möglichen C. trachomatis, C. pneumoniae und C. psittaci - Infektion kann in einem Ansatz und auf einem Streifen abgeklärt werden
- Einziger Assay für eine spezifische serologische C. psittaci-Diagnostik
- Einfache Testdurchführung; Automatisierung möglich - einfache und objektive Auswertung und Dokumentation durch Auswertesoftware recomScan
- Einheitliche Abarbeitung, sowie einheitliche und austauschbare Reagenzien bei allen MIKROGEN Streifentesten
- Sicherer Nachweis durch Streifen spezifische Cutoff-Kontrolle
- Einsatz sowohl als Screening und als auch als Bestätigungsassay möglich
- CE-Kennzeichen: Die recomLine Chlamydia Tests erfüllen die hohen Anforderungen der EG-Richtlinie 98/79/EG für In-vitro-Diagnostika
Testprinzip und -durchführung
1. Inkubation
Ein mit Chlamydia Antigenen beladener Teststreifen wird mit verdünntem Serum oder Plasma für 1 Std. in einer Schale inkubiert.
3x waschen
2. Inkubation
Dem Ansatz werden Peroxidase konjugierte anti-human Antikörper (IgG-, IgM-, bzw. IgA spezifisch) zugegeben. 45 Min. inkubieren lassen.
3x waschen
Farbreaktion
8 Min. nach Zugabe der Färbelösung entstehen an den mit Antikörpern besetzten Stellen der Teststreifen unlösliche Farbbanden.
Beispiele und Evaluierung
Bestimmung des Immunstatus von verschiedenen Patienten nach Infektionen mit Chlamydia trachomatis, Chlamydophila pneumoniae bzw. Chlamydophila psittaci in einem Testansatz.


