PRODUKTÜBERSICHT

recomWell Helicobacter IgG
recomWell Helicobacter IgA
Enzymimmun-Test mit rekombinant produzierten Antigenen zum Nachweis von IgG- oder IgA-Antikörpern gegen Helicobacter pylori in Serum oder Plasma
Das gramnegative, spiralförmige Bakterium Helicobacter pylori wurde 1983 von Warren und Marschall beschrieben. Der Zusammenhang zwischen chronischen Typ B Gastritiden und Helicobacter pylori ist gut untersucht. Helicobacter pylori steht in ursächlichem Zusammenhang mit nahezu allen Duodenal- und Magenulzera. Darüber hinaus ist Helicobacter pylori mit einem erhöhten Risiko für Magen-Adenokarzinome assoziiert. Als Ursache werden neben unterschiedlich virulenten Stämmen auch Wirtsfaktoren diskutiert.
Eine Helicobacter pylori-Infektion führt zu einer spezifischen Immunantwort. In der Regel können Antikörper der Klassen IgG und IgA nachgewiesen werden. IgM-Antikörper sind nur in geringen Mengen zu detektieren. Nach erfolgreicher Eradikation durch eine kombinierte Antibiotikatherapie kommt es zu einer Abnahme der Antikörperkonzentration.
Nach Eradikation des Helicobacter pylori heilen nicht nur Gastritiden oder peptische Ulzera, sondern auch niedrigmaligne MALT-Lymphome des Magens. Ohne Eradikation von Helicobacter pylori heilen peptische Ulzera zwar ebenfalls ab, es kommt jedoch innerhalb eines Jahres ohne dauerhafte säuresupprimierende Therapie in bis zur Hälfte aller Fälle zu einem Rezidiv. Bei einer erfolgreichen Keimeradikation liegt die Rezidivrate unter 5% pro Jahr.
Produktvorteile
- Rekombinante Antigene, dadurch
- Höchste Sensitivität und Spezifität
- Keine Kreuzreaktionen
- Ausgezeichnete Diskriminierung zwischen negativen und positiven Resultaten
- Verwendung von rekombinantem CagA. Dadurch Nachweis von Infektionen mit virulenten Typ-I-Stämmen möglich
- Getrennter Nachweis von IgG- und IgA-Antikörpern
- Identische Abarbeitung bei IgG- und IgA-Nachweis
- Einfache Quantifizierung
- Einfache Testdurchführung; Automatisierung möglich
- Einheitliche Abarbeitung, sowie einheitliche und austauschbare Reagenzien bei allen MIKROGEN ELISA
- Break-a-parts: Abarbeitung von Einzelproben möglich
- CE-Kennzeichen: Die recomWell Helicobacter Tests erfüllen die hohen Anforderungen der EG-Richtlinie 98/79/EG für In-vitro-Diagnostika.
Testprinzip und -durchführung
Indirekter Sandwich-Test.
Rekombinante Antigene sind an die Festphase gebunden.
1. Inkubation
Zugabe 1:101 verdünnter Patientenproben (10 µl Serum oder Plasma), Inkubation 1 Std bei 37 °C.
4x waschen
2. Inkubation
Zugabe Peroxidase-konjugierter anti-human IgG- bzw. IgM-Antikörper, Inkubation 30 Min bei 37 °C.
4x waschen
Farbreaktion
Zugabe gebrauchsfertiger TMB-Lösung, Inkubation 30 Min bei Raumtemperatur, Abstoppen der Substrat-reaktion mit H3PO4, Messung der Extinktion bei 450 nm.
Evaluierung
Spezifität: Blutspender (keine klinischen Marker)
Sensitivität: Definierte Seren (Histologie/Kultur positiv)
Präzision