
recomLine Helicobacter IgG 2.0
recomLine Helicobacter IgA 2.0
Line-Immunoassay mit rekombinant produzierten Antigenen zum Nachweis und zur Differenzierung vonhumanen IgG- und IgA-Antikörpern gegen Helicobacter pylori Typ I und Typ II
Das gramnegative, mikroaerophile Bakterium wurde 1983 von Warren und Marschall beschrieben. Es kolonisiert den menschlichen Magen und ist in der Lage hier langfristig zu persistieren. Weltweit sind ca. 50% der Menschen mit Helicobacter pylori infiziert. Alle Infizierten entwickeln eine chronische Entzündung der Magenschleimhaut, die jedoch nur bei einem Teil der Patienten zu Beschwerden führt. Die Helicobacter pylori Infektion wird mit verschiedenen Magenerkrankungen wie Magengeschwüren, Magen-Adenokarzinomen und MALT-Lymphomen in Zusammenhang gebracht. Als Ursache werden neben unterschiedlich virulenten Stämmen auch Wirtsfaktoren (soziale Faktoren und Ernährungs- und Umweltfaktoren) genannt. Der recomLine Helicobacter 2.0 weist Antikörper gegen zehn ausgewählte Helicobacter pylori- Antigene nach. Von hoher diagnostischer Bedeutung ist der Nachweis von Antikörpern gegen die beiden wichtigsten Virulenzfaktoren CagA und VacA. Diese beiden Virulenzfaktoren erhöhen das Risiko für prämaligne Veränderungen, Magenkarzinom, MALT-Lymphom und Ulcus deutlich. Die humorale Immunantwort gegen die Biomarker GroEL, HtrA, NapA, HP231 und CtkA wird mit einem schwereren Krankheitsverlauf assoziiert. Als erster serologischer Test präsentiert der recomLine Helicobacter 2.0 diese Auswahl diagnostisch relevanter Helicobacter pylori Marker.
Produktvorteile
Sichere Diagnostik:
• Hervorragende Korrelation mit dem Goldstandard der Helicobacter pylori Diagnostik - der Kultur und Histologie
• Sensitivität: > 99% IgG-positive Ergebnisse der im Goldstandard positiven Patienten
• Spezifität: 100% IgG- und IgA-negative Ergebnisse der im Goldstandard negativen Patienten
• Hohe Ergebnissicherheit durch integrierte Kontrollen auf jedem Streifen
• Nutzen Sie die Vorteile der Serologie - jederzeit zuverlässige Ergebnisse auch bei geringer Kolonisationsdichte
• CE-Kennzeichen: Die recomLine Helicobacter 2.0 Tests erfüllen die hohen Anforderungen der EGRichtlinie 98/79/EG für In-vitro-Diagnostik
Aussagekräftige Diagnostik:
• Identifizierung von hochvirulenten Helicobacter pylori Typ I-Infektionen mittels CagA
• Nachweis von Antikörpern gegen zehn relevante Biomarker und Virulenzfaktoren, die in Verbindung mit schwereren Krankheitsverläufen stehen
Schnelle und einfache Diagnostik:
• Schnelle und einfache Abarbeitung durch Automatisierung und Software gestützte Auswertung
• Kompatibel mit allen anderen MIKROGEN Line Assays - Reagenzien sind austauschbar
Testprinzip und -durchführung
1. Inkubation
Ein mit Helicobacter pylori Antigenen beladener Teststreifen wird mit verdünntem Serum oder Plasma für 1 Std. in einer Schale inkubiert.
3x waschen
2. Inkubation
Dem Ansatz werden Peroxidase konjugierte anti-human Antikörper (IgG- bzw. IgA-spezifisch) zugegeben. 45 Min. inkubieren lassen.
3x waschen
Farbreaktion
8 Min. nach Zugabe der Färbelösung entstehen an den mit Antikörpern besetzten Stellen der Teststreifen unlösliche Farbbanden.
Evaluierung
Diagnostische Sensitivität
Diagnostische Spezifität
Beispiele: IgG-Reaktivitätsmuster klinisch definiert positiver Patientenproben
