PRODUKTÜBERSICHT

recomLine HEV IgG/IgM
Streifen-Immunoassay mit rekombinant produzierten Antigenen zum Nachweis von IgG- oder IgM-Antikörpern gegen Hepatitis E Virus (HEV) in humanem Serum oder Plasma
Das Hepatitis E Virus ist weltweit eine der häufigsten Ursachen fäkal-oral erworbener Hepatitiden, wobei kontaminiertes Trinkwasser die häufigste Ansteckungsquelle darstellt. In Industrieländern wird die Hepatitis E meistens durch infiziertes Schweinefleisch übertragen, welches nicht ausreichend gegart wurde. HEV kann durch Blutprodukte und Bluttransfusionen sowie Organspenden übertragen werden. In Europa werden die meisten Fälle von Hepatitis E durch den HEV-Genotyp 3 verursacht.
Eine HEV-Infektion verläuft überwiegend asymptomatisch. Die akute Hepatitis E ist eine Erkrankung mit ähnlichem Verlauf wie bei der Hepatitis A. Es treten grippeähnliche Symptome, Übelkeit, Erbrechen / Durchfall, Fieber, Gelenk- und Kopfschmerzen auf, die meist mit einem Anstieg der Leberenzymwerte einher gehen. Im Krankheitsverlauf entwickelt sich oft ein Ikterus. Eine HEV-Infektion ist in der Regel selbstlimitierend. In Endemiegebieten verlaufen HEV-Infektionen während der Schwangerschaft zu einem hohen Prozentsatz fulminant, begleitet von einer hohen Letalität von ca. 20%. Bei Männern und nicht schwangeren Frauen liegt die Letalität bei 0,5% – 4%. Der recomLine HEV IgG/IgM verwendet gereinigte, rekombinant hergestellte Antigene, wodurch eine reproduzierbar hohe Sensitivität und Spezifität gewährleistet wird. Die Auswahl homologer Proteine aus zwei unterschiedlichen Genotypen (Genotyp 1 und 3) ermöglicht eine hohe Sensitivität auch in Nicht-Endemiegebieten mit einem hohen Anteil autochthoner Fälle von Hepatitis E.
Produktvorteile
- Rekombinante Antigene
- Hohe Sensitivität und Spezifität
- Einfache und klare Interpretation durch leicht ablesbare Banden
- Homologe Antigene zweier Genotypen: Genotyp 1, Genotyp 3
- Es werden alle 4 Genotypen erfasst
- Einfache Testdurchführung; Automatisierung möglich
- Einfache und objektive Auswertung und Dokumentation durch Auswertesoftware recomScan
- Einheitliche Abarbeitung, sowie einheitliche und austauschbare Reagenzien bei allen MIKROGEN Streifentesten
- Getrennter Nachweis von IgG- und IgM-Antikörpern - Antikörper-Klassen-Kontrolle auf dem Teststreifen
- Sicherer Nachweis durch Streifen spezifische Cutoff-Kontrolle
- CE-Kennzeichen: Die recomLine HEV Tests erfüllen die hohen Anforderungen der EG-Richtlinie 98/79/EG für In-vitro-Diagnostika
- Einsatz sowohl als Bestätigungs- als auch als Screeningtest möglich
Testprinzip und -durchführung
1. Inkubation
Ein mit HEV Antigenen beladener Teststreifen wird mit verdünntem Serum oder Plasma für 1 Std in einer Schale inkubiert.
3x waschen
2. Inkubation
Dem Ansatz werden Peroxidase konjugierte anti-human Antikörper (IgG- bzw. IgM-spezifisch) zugegeben. 45 Min inkubieren lassen.
3x waschen
Farbreaktion
8 Min nach Zugabe der Färbelösung entstehen an den mit Antikörpern besetzten Stellen der Teststreifen unlösliche Farbbanden.
