PRODUKTÜBERSICHT

recomLine HSV-1 & HSV-2 IgG
Streifen-Immunoassay mit rekombinant produzierten Antigenen zum Nachweis und zur Differenzierung von humanen IgG-Antikörpern gegen HSV-1 und HSV-2
Die Herpes-simplex-Viren (HSV) gehören zu den weltweit am weitesten verbreiteten Krankheitserregern. Es existieren zwei Serotypen, HSV-1 und HSV-2, die serologisch sehr ähnlich sind, sich klinisch jedoch unterschiedlich manifestieren.
Die beiden Serotypen bevorzugen generell unterschiedliche Infektionsorte, können jedoch prinzipiell jegliche Hautstelle infizieren. So ist HSV-1 vornehmlich verantwortlich für Erkrankungen im Bereich des Kopfes wie Herpes labialis (Lippenherpes), während HSV-2 vermehrt Erkrankungen im Genital- und Analbereich hervorruft, wie Herpes genitalis (Genitalherpes). Selten auftretende schwere Erscheinungsformen sind z. B. HSV-assoziierte Enzephalitis oder Herpes corneae. Besonders schwerwiegende Folgen verursacht eine HSV-Infektion bei Neugeborenen (Herpes neonatorum), die während oder kurz nach der Geburt auftreten kann.
Der Primärkontakt mit HSV-1 findet im Kindesalter statt, der mit HSV-2 hingegen erst ab dem ersten sexuellen Kontakt im jungen Erwachsenenalter. Die Seroprävalenz steigt mit zunehmendem Alter an und ist für HSV-1 deutlich höher als für HSV-2.
Die meisten serologischen Verfahren zur Bestimmung des HSV-Status verwenden Viruslysat als Antigene und können aufgrund der Kreuzreaktionen nicht zwischen HSV-1 und HSV-2-Infektionen unterscheiden. Da die meisten Erwachsenen bereits eine HSV-1-Infektion hatten (Seroprävalenz liegt in Deutschland bei ca. 83%), kann der serologische Status für HSV-2 mit Hilfe von Viruslysaten nicht zuverlässig diagnostiziert werden.
Der recomLine HSV-1 & HSV-2 IgG verwendet gereinigte, subtyp-spezifische rekombinante gG1 (HSV-1) und gG2 (HSV-2) Antigene und stellt somit eine korrekte Unterscheidung von HSV-1- und HSV-2-Infektionen sicher.
Produktvorteile
- Rekombinante Antigene, dadurch
- Höchste Sensitivität und Spezifität
- Keine Kreuzreaktionen
- Einfache Testdurchführung; Automatisierung möglich
- Einfache und objektive Auswertung und Dokumentation durch Auswertesoftware recomScan
- Einheitliche Abarbeitung, sowie einheitliche und austauschbare Reagenzien bei allen MIKROGEN Streifentesten
- Sicherer Nachweis durch Streifen spezifische Cut-off-Kontrolle
- CE-Kennzeichen: Der recomLine HSV-1 & HSV-2 IgG erfüllt die hohen Anforderungen der EG-Richtlinie 98/79/EG für In-vitro-Diagnostika
Testprinzip und -durchführung
1. Inkubation
Ein mit HSV Antigenen beladener Teststreifen wird mit verdünntem Serum oder Plasma für 1 Std in einer Schale inkubiert.
3x waschen
2. Inkubation
Dem Ansatz werden Peroxidase konjugierte anti-human Antikörper (IgG- bzw. IgM-spezifisch) zugegeben. 45 Min inkubieren lassen.
3x waschen
Farbreaktion
5 - 10 Min nach Zugabe der Färbelösung entstehen an den mit Antikörpern besetzten Stellen der Teststreifen unlösliche Farbbanden.
Anwendung
- recomLine HSV-1 & HSV-2 als serologische Bestätigung bzw. Ergänzung:
- für PCR- und/oder Zellkulturbefund
- nach positivem Screening mit HSV-ELISA
- recomLine HSV-1 & HSV-2 zur Bestimmung des subtyp-spezifischen HSV-Serostatus von Risikogruppen:
- Herpes genitalis positive Patienten und deren Partner
- Patienten mit einem erhöhten Risiko für sexuell übertragbare Erkrankungen
- Immunsupprimierte Patienten (z.B. HIV seropositive, Transplantationspatienten)
- Rekurrierende Infektionen im Genital- und Analbereich
- Schwangerschaft (Risikoabschätzung einer primären HSV-Infektion bzw. Gefahr eines Herpes neonatorum)
