
Ribosomal P ELISA
Der systemische Lupus Erythematodes (SLE) ist durch zirkulierende Antikörper gegen intrazelluläre Strukturen wie z.B. “DoppelÂstrang Desoxyribonukleinsäure (dsDNA)“, “U1-Ribonukleoproteine (U1-RNPs)“, “Smith Antigen (Sm)“, Histone, “proliferating cell nuclear antigen (PCNA)“ und “ribosomale Phospho-Proteine (Rib-P)“ gekennzeichnet. Anti-Rib-P Antikörper können mit hoher Spezifität in 10-40% der SLE Patienten nachgewiesen werden, wobei die Prävalenz von dem verwendeten Testsystem, dem genetischen Hintergrund der Patienten, sowie insbesondere vom untersuchten Patientenkollektiv abhängt. Anti-Rib-P AntiÂkörper sind vornehmlich gegen den C-Terminus der ribsomalen Phospho-Proteine P0 (38kDa), P1 (19kDa) and P2 (17kDa) gerichtet, dessen Sequenz in allen drei Proteinen nahezu identisch ist.
Ein synthetisches Peptid des C-Terminus der Rib-P Proteine konnte identifiziert und als hoch spezifischer Biomarker charakterisiert werden. Dieser detektiert eine Subpopulation von SLE Patienten mit neurologischer Manifestation der Erkrankung.
Produktvorteile
- CE gekennzeichnet
- Anwenderfreundlich
- Farbcodierte Reagenzien
- Gebrauchsfertige Reagenzien (Ausnahme Waschpuffer)
- Abbrechbare Mikrotiterstreifen
Verwendungszweck
Der Ribosomal P ELISA ist zur Detektion einer spezifischen Subpopulation von anti-Rib-P Antikörpern bestimmt und trägt somit zur Diagnostik des SLE bei. Da Patienten mit anti-Rib-P Antikörpern oft neurologische Störungen aufweisen und von einem schweren Krankheitsverlauf betroffen sind, gelten anti-Rib-P Antikörper als wichtiger Biomarker für die Prognose von SLE Patienten.
Technische Information
- Testdauer: < 1,5 h (30 min / 30 min / 15 min)
- 3 µL Serum oder Plasma pro Test
- Detektionssystem: HRP/TMB
- Weiter Messbereich
- Geringes Detektionslimit
Leistungsmerkmale
- Gute Korrelation zu anderen ELISAs mit rekombinanten oder nativen Proteinen
- Exzellente “lot to lot“ Korrelation R2 > 0,95
- Geringe Intra- und Inter-Assay Variationen VK% < 10
- Gute Linearität über den gesamten Messbereich
Literatur
1. Bonifay E, Golombek SJ, Kaufman LD, Skelly S, Weissbach H, Brot N, Elkon KB: Association between lupus psychosis and anti-ribosomal P protein antibodies. N Engl J Med. 1987, 317:265-271.
2. Mahler M, Kessenbrock K, Raats J, Williams R, Fritzler MJ, Blüthner M: Characterization of the human autoimmune response to the major C-terminal epitope of the ribosomal P proteins. J Mol Med 2003, 81:194-204. Epub 2003 Mar 14.
3. Mahler M, Kessenbrock K, Szmyrka M, Takasaki Y, Garcia-De La Torre I, Shoenfeld Y, et al: International Multicenter Evalua-tion of Autoantibodies to Ribosomal P Proteins. Clinical and Vaccine Immunology, 2006, 13:77-83.
4. Greenwood DL, Gitlits VM, Alderuccio F, Sentry JW, Toh BH: Autoantibodies in neuropsychiatric lupus. Autoimmunity 2002, 35:79-86. Review.