PRODUKTÜBERSICHT

recomLine SARS-CoV-2 IgG
Streifen-Immunoassay mit rekombinant produzierten Antigenen zum Nachweis von IgG-Antikörpern gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 in humanem Serum oder Plasma.
Im Dezember 2019 begann in der Stadt Wuhan, Hauptstadt von Hubei in China, eine pandemische Verbreitung der durch eine neue Variante der Severe Acute Respiratory Syndrome-Coronaviren (SARS-CoV) verursachten Erkrankung COVID-19. Die neuentdeckte Variante wird als SARS-CoV-2 bezeichnet und ist mit SARS-CoV(-1) eng verwandt. SARS-Coronaviren verbreiten sich hauptsächlich über Tröpfchen in der Atemluft durch Übertragung von Mensch zu Mensch.
Die Symptome können von Fieber, Husten und Atembeschwerden bis hin zu Lungenentzündung, akutem Atemnotsyndrom und schließlich zum Tod bei komorbiden Personen reichen. Aktuell existiert keine Medikation oder Impfung, die eine SARS-CoV-2-assoziierte Erkrankung verhindern kann.
Laut dem Robert Koch-Institut entwickeln infizierte Personen zumeist in der zweiten Woche nach Symptombeginn nachweisbare Antikörper. Eine Serokonversion oder eine deutliche Titerzunahme für IgG-Antikörper im selben Testverfahren kann insbesondere bei entsprechender Symptomatik auf eine akute Infektion hinweisen. Damit dient die serologische Detektion von Antikörpern als ideale Ergänzung zum molekularen Nachweis, welcher für die Akutdiagnostik empfohlen wird. Zudem ist der Nachweis von IgG-Antikörpern ein klarer Hinweis auf einen Erregerkontakt und kann eine durchgemachte Infektion nachweisen sowie für epidemiologische Studien eingesetzt werden.
In kommerziellen Screeningtesten für den Antikörpernachweis werden in der Regel das Nukleokapsid Protein (NP) und/oder das Spike-Protein (S) bzw. entsprechende Untereinheiten als immundominante Antigene eingesetzt. Der recomLine SARS-CoV-2 IgG Immunoassay kombiniert diese diagnostischen Marker und ermöglicht die Identifizierung von spezifischen Antikörpern gegen die einzelnen Antigene. Zudem werden zusätzlich Reaktivitäten gegen die saisonal auftretenden Coronaviren (HCoV) detektiert. Der Test kann zum Screening oder zur Abklärung von unklaren SARS-CoV-2-Ergebnissen eingesetzt werden.
Produktvorteile
- Sehr hohe Sensitivität und Spezifität durch die Verwendung verschiedener, rekombinanter SARS-CoV-2-spezifischer Antigene
- Eignung als Screening- und Bestätigungstest für den Nachweis von IgG-Antikörpern gegen SARS-CoV-2
- Zusätzliche Information durch die Detektion von Antikörpern gegen saisonale Coronaviren (HCoV)
- Einfache und flexible Testdurchführung, da manuelle, semi- oder vollautomatisierte Abarbeitung und Auswertung möglich
- Gleiche Abarbeitung sowie einheitliche und austauschbare Reagenzien bei allen Testen aus der recomLine Produktlinie
- CE-Kennzeichen: Der recomLine SARS-CoV-2 IgG erfüllt die hohen Anforderungen der EG-Richtlinie 98/79/EG für In-vitro-Diagnostika