
T-Track® SARS-CoV-2
RT-qPCR-Assay zum Nachweis einer SARS-CoV-2-spezifischen T-Zell-Reaktivität mittels hochsensitiver Bestimmung der relativen Expression SARS-CoV-2-Antigen-induzierter, spezifischer Marker.
Trotz der vorangeschrittenen Immunisierung der Bevölkerung bleiben die Fragen nach der Dauer und Wirksamkeit des Impfschutzes gegen COVID-19 bisher weiterhin unbeantwortet und die zeitlichen Abstände zwischen den einzelnen Immunisierungen finden noch ohne individuelles Patientenmanagement statt. Der Nachweis einer SARS-CoV-2-spezifischen Immunreaktivität, gewährleistet einerseits durch Bildung erregerspezifischer Antikörper (humorale Immunantwort), andererseits durch ein komplexes System reaktiver T-Zellen (T-Zell-vermittelte Immunreaktivität), kann helfen, diese Lücken zu schließen.
T-Track® SARS-CoV-2 ist ein weiterer Test der neuen, RT-qPCR-basierten Assays unserer T-Cell Diagnostics-Produktlinie zum Nachweis T-Zell-vermittelter Immunreaktivität. Der Test basiert auf einer RT-qPCR und erreicht dadurch eine exzellente Sensitivität. Durch die Verwendung rekombinanter Antigene und zweier unterschiedlicher Marker als Read-out hebt er sich von den bisher üblichen SARS-CoV-2-spezifischen T-Zell-Testen ab. Ein Sammeln von Patientenproben ist an mehreren Stellen des Workflows möglich, was maximale Flexibilität und Effizienz bietet.
T-Track® SARS-CoV-2 besteht aus zwei Kits:
1. T-Track® SARS-CoV-2 Stimulation beinhaltet die Stimulation von 2 ml heparinisiertem Vollblut mit S1- und NP-Antigenen und die anschließende RNA-Stabilisation.
2. T-Track® SARS-CoV-2 Quant PCR beinhaltet die benötigten Reagenzien zur Durchführung der Multiplex-RT-qPCR und die separat gelieferte Auswertesoftware.
Produktvorteile:
- Hochsensitiver RT-qPCR-basierter T-Zell-Assay (IVD)
- Nachweis von T-Zell-Reaktivität gegen SARS-CoV-2-Antigene (S1 und NP)
- Patentierte Technologie mit innovativer Marker-Kombination (IFNG, CXCL10)
- Stimulation in Vollblut (2 ml), Probensammlung während des Workflows möglich
- Teilautomatisierter Workflow mit Software-basierter Analyse