PRODUKTÜBERSICHT

Sm ELISA
Ein charakteristisches Merkmal von systemischen Autoimmunerkrankungen sind zirkulierende Autoantikörper gerichtet gegen intrazelluläre Strukturen, insbesondere gegen Antigene aus dem Zellkern. Antikörper gegen den Sm Komplex gelten als hoch-spezifischer Marker für den Systemischen Lupus Erythematodes (SLE) und können im Serum von 5-30% der Patienten nachgewiesen werden. Aufgrund der hohen Krankheitsspezifität wurden anti-Sm Antikörper als Diagnosekriterium des American College of Rheumatology (ACR) aufgenommen. Der Sm Komplex ist ein Multiproteinkomplex aus derzeit 9 bekannten Polypeptiden. Da SmBB´ und U1-RNP spezifische RNPs Kreuzreaktionen auslösen, gilt SmD als Krankheitsspezifisches Antigen. Da die Sm Proteine eine modifizierte Form der nativen Aminosäure Arginin enthalten (Dimethylarginin), welche rekombinant in herkömmlichen Systemen derzeit noch nicht dargestellt werden kann, sind native Antigene oder synthetische Peptide für die Detektion von anti-Sm Antikörpern zu bevorzugen.
Produktvorteile
- CE gekennzeichnet
- Anwenderfreundlich
- Farbcodierte Reagenzien
- Gebrauchsfertige Reagenzien (Ausnahme Waschpuffer)
- Abbrechbare Mikrotiterstreifen
- hoch reines, natives Antigen mit symmetrischem Dimethylarginin
Verwendungszweck
Der Sm ELISA ist zur semi-quantitativen Detektion von anti-Sm Antikörpern bestimmt und trägt somit zur Diagnostik des SLE und verwandten systemischen Autoimmuner-krankungen bei.
Technische Information
- Testdauer: < 1,5 h (30 min / 30 min / 15 min)
- 3 µL Serum oder Plasma pro Test
- Detektionssystem: HRP/TMB
- Weiter Messbereich
- Geringes Detektionslimit
Leistungsmerkmale
- Gute Korrelation zu ELISA Systemen anderer Hersteller
- Exzellente “lot to lot“ Korrelation R2 > 0,95
- Geringe Intra- und Inter-Assay Variationen VK% < 10
Literatur
1. Tan EM: Antinuclear antibodies: diagnostic markers for autoimmune diseases and probes for cell biology. Adv Immunol 1989, 44:93-151.
2. James K, Carpenter AB, Cook L, Marchand R, and Nakamura RM for the Association of Medical Laboratory Immunologists Standards Committee:. Development of the Antinuclear and AntiÂcytoplasmic Antibody Consensus Panel by the Association of Medical Laboratory Immunologists. Clin Diagn Lab Immunol 2000, 7:436-443.
3. Mahler M, Stinton LM, Fritzler MJ. Improved serological differentiation between systemic lupus erythematosus and mixed connective tissue disease by use of an SmD3 peptide-based immunoassay. Clin Diagn Lab Immunol 2005, 12:107-113.
4. Mahler M, Raijmakers R, Fritzler MJ. Challenges and controversies in autoantibodies associated with systemic rheumatic diseases. Curr Rheumatol Rev 2007, 3:67-78.