
recomLine Toxoplasma IgG [Avidität]
recomLine Toxoplasma IgM [IgA]
Streifen-Immunoassay mit rekombinant produzierten Antigenen zum Nachweis von IgG-, IgM- und IgA-Antikörpern gegen Toxoplasma gondii
Toxoplasma gondii ist der in Mitteleuropa am häufigsten vorkommende humanpathogene Parasit. Die Infektion verläuft in der Regel asymptomatisch oder mild und verleiht einem Immunkompetenten lebenslange Immunität. Bei einem Erstkontakt während der Schwangerschaft kann der Erreger auf den Fötus übergehen und diesen schwer schädigen.
Die Hauptaufgabe der Routinediagnostik liegt in der Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchung. Aufgrund der meist asymptomatischen Genese einer Toxoplasmose kann diese in der Regel nur serologisch nachgewiesen werden. Große Bedeutung hat dabei die Unterscheidung akuter Infektionen von zurückliegenden Infektionen. Problematisch ist dabei, dass Toxoplasma-spezifische IgM-Antikörper noch Monate bis Jahre nach dem Erstkontakt persistieren können, so dass der IgM-Nachweis kein hinreichendes Kriterium für eine akute Toxoplasmose darstellt. Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal ist daher die Avidität der Toxoplasma spezifischen IgG-Antikörper.
Der recomLine Toxoplasma ist weltweit das einzige Testsystem, das die hohen Anforderungen für die Spezialdiagnostik von Toxoplasmosen u.a. in der Schwangerschaft optimal kombiniert durch die Verwendung von IgG- und IgM spezifischen rekombinanten Antigenen sowie 4 verschiedenen Aviditätsantigenen zur Festlegung der Infektionsphasen.
Produktvorteile
- Rekombinante Antigene
- Hohe Sensitivität und Spezifität
- Einfache und klare Interpretation durch leicht ablesbare Banden
- Einfache Testdurchführung; Automatisierung möglich
- Einfache und objektive Auswertung und Dokumentation durch Auswertesoftware recomScan
- Einheitliche Abarbeitung, sowie einheitliche und austauschbare Reagenzien bei allen MIKROGEN Streifentesten
- Getrennter Nachweis von IgG-, IgM- und IgA-Antikörpern - Antikörper-Klassen-Kontrolle auf dem Teststreifen
- Sicherer Nachweis durch Streifen spezifische Cutoff-Kontrolle
- CE-Kennzeichen: Die recomLine Toxoplpasma Tests erfüllen die hohen Anforderungen der EG-Richtlinie 98/79/EG für In-vitro-Diagnostika
- Einfache und aussagekräftige Aviditätsbestimmung möglich
- Bandenmuster und Aviditätsbestimmung erlauben Rückschlüsse auf den Infektionsstatus
Testprinzip und -durchführung
1. Inkubation
Ein (zwei*) mit Toxoplasma Antigenen beladener Teststreifen wird mit verdünntem Serum oder Plasma für 1 Std in einer Schale inkubiert.
3x (1x*) waschen
Aviditätsschritt* (nur IgG - entfällt bei normaler Abarbeitung)
Dem einen Ansatz wird Waschpuffer und dem zweiten Ansatz das gelöste Aviditätsreagenz zugegeben. Es folgt eine 3 Min-Inkubation. Niedrig-avide Antikörper werden durch das Aviditätsreagenz „abgewaschen“.
3x waschen
2. Inkubation
Dem Ansatz (beiden Ansätzen*) werden Peroxidase konjugierte anti-human Antikörper (IgG-, IgM- bzw. IgA-spezifisch) (nur IgG-spezifisch*) zugegeben. 45 Min inkubieren lassen.
3x waschen
Farbreaktion
8 Min nach Zugabe der Färbelösung entstehen an den mit Antikörpern besetzten Stellen der Teststreifen unlösliche Farbbanden. (Durch den unmittelbaren Vergleich der Bandenintensität der parallel angesetzten Teststreifen kann die Avidität der einzelnen Anti-Toxoplasma-IgGs bestimmt werden.*)
(* Durchführung der Aviditätsuntersuchung)

