
recomDot Yersinia IgG
recomDot Yersinia IgM
recomDot Yersinia IgA
Protein-Microarray mit rekombinant hergestellten Antigenen zum Nachweis von IgG-, IgM- oder IgA- Antikörpern gegen Y. enterocolitica und Y. pseudotuberculosis. Durch den Nachweis spezies-spezifischer IgG-Antikörper ist eine Differenzierung zwischen Y. enterocolitica und Y. pseudotuberculosis möglich
Die weltweit verbreiteten enteropathogenen Yersinien, Yersinia enterocolitica und Yersinia pseudotuberculosis, haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Übertragung der Erreger erfolgt oral durch Nahrungsmittel (insbesondere durch nicht durchgegartes Fleisch) oder kontaminiertes Wasser. Typische Symptome nach einer akuten Y. enterocolitica-Infektion sind wässrige, manchmal blutige Diarrhöen mit Bauchschmerzen, Erbrechen und Fieber. Bei einer Y. pseudotuberculosis-Infektion ist klinisch eine Lymphadenitis mesenterica mit terminaler Ileitis zu beobachten, welche schwer von einer Appendizitis zu unterscheiden ist. Deshalb wird diese auch als „Pseudoappendizitis“ bezeichnet. Postinfektiöse Komplikationen wie Reaktive Arthritis, Erythema nodosum und andere rheumatische Erkrankungen können vor allem bei HLA-B27-Trägern auftreten. Typisch für diese Patienten sind hohe und lang persistierende IgA-Titer von Antikörpern gegen Yersinien-Antigene.
Für die serologische Speziesdifferenzierung von Y. enterocolitica und Y. pseudotuberculosis im recomDot werden die an der Zelloberfläche lokalisierten plasmidkodierten Virulenzproteine (Yersinia Outer Proteins) und Adhäsine rekombinant hergestellt. Diese Proteine werden nur von humanpathogenen Yersinia-Stämmen exprimiert. Die recomDot Yersinia-Teste erlauben den Nachweis von lange zurückliegenden Yersinien-Infektionen und sind damit idealerweise geeignet, Yersinien-induzierte immunpathologische Komplikationen und chronische Yersiniosen zu identifizieren. Der Nachweis von IgG- und IgA-Antikörpern kann bei Verdacht auf Yersinien-induzierte Arthritis eine wichtige Hilfestellung sein.
Produktvorteile
- Multiplexe Diagnostik – individuelle Darstellung aller immunologisch relevanten Antigene
- Einfache Handhabung – austauschbare Reagenzien und identische Abarbeitung bei allen recomDot-Testen
- Absolute Zuverlässigkeit – Validation mithilfe integrierter Kontrollen
- Vollautomatisierung möglich – durchführbar auf gängigen ELISA-Prozessoren
- Intuitive und anwenderfreundliche Software – einfache Testvalidierung, übersichtliche Befunddarstellung
- Einfacher Datentransfer – Array-Reader mit Anbindung an das LIMS
- Verwendung rekombinanter Yersinia-Antigene:
- Erfassung aller humanpathogenen Yersinien mittels Yersinia Outer Proteins (YOPs)
- Differenzierung zwischen einer Y. enterocolitica und Y. pseudotuberculosis Infektion erstmals serologisch möglich durch den Einsatz neuer speziesspezifischer Yersinia-Antigene (Psa A und Myf A)
- Keine Kreuzreaktionen zu Brucellen und anderen Erregern sowie keine Störung durch LPS
- Getrennter Nachweis von IgG-, IgA- und IgM-Yersinia-Antikörpern – Kontrollspot zur Bestätigung der detektierten Antikörperklasse in jedem Well – hilfreich bei Verdacht auf Yersinien-induzierte Arthritis