
recomBead Yersinia IgG 2.0
recomBead Yersinia IgA [IgM] 2.0
Fluoreszenz basierter Partikel-Immunoassay mit rekombinant hergestellten Antigenen zum Nachweis von IgG-, IgA oder IgM-Antikörpern gegen Y. enterocolitica und Y. pseudotuberculosis. Durch den Nachweis speziesspezifischer IgGAntikörper ist eine Differenzierung zwischen Y. enterocolitica und Y. pseudotuberculosis möglich.
Die enteropathogenen Yersinien, Yersinia enterocolitica und Yersinia pseudotuberculosis sind weltweit verbreitet. Die Übertragung erfolgt oral durch Nahrungsmittel (insbesonders Fleisch) oder kontaminiertes Wasser. Typische Symptome nach einer akuten Y. enterocolitica Infektion sind wässrige, manchmal blutige Diarrhöen mit Bauchschmerzen, Erbrechen und Fieber. Eine Y. pseudotuberculosis Infektion ist schwer von einer Appendizitis zu unterscheiden und wird deshalb auch als „Pseudoappendizitis“ bezeichnet. Postinfektiöse Komplikationen wie Reaktive Arthritis, Erythema nodosum und andere rheumatische Erkrankungen können vor allem bei HLA-B27-Trägern auftreten. Typisch für diese Patienten sind hohe und lang persistierende IgA-Titer gegen Yersinien-Antigene.
Die moderne Luminex® Multiplex Technologie integriert die Vorteile aus ELISA und Streifentesten gegen einzelne Antigene. Für die Multiplex recomBead Yersinia 2.0 Tests werden Virulenzproteine und Adhesine rekombinant hergestellt. Diese Proteine werden nur von humanpathogenen Yersinia Stämmen exprimiert. Die recomBead Yersinia 2.0 Tests erlauben die serologische Speziesdifferenzierung, sowie den Nachweis von lange zurückliegenden Yersinien-Infektionen und sind damit idealerweise geeignet Yersinien-induzierte immunpathologische Komplikationen und chronische Yersiniosen zu identifizieren. Der Nachweis von IgG- und IgA-Antikörpern kann bei Verdacht auf Yersinien-induzierte Arthritis eine wichtige Hilfestellung sein.
Produktvorteile
- Verwendung rekombinanter Yersinia Antigene
- Erfassung aller humanpathogenen Yersinien mittels der Yersinia Outer Proteine (YOPs)
- Differenzierung zwischen einer Y. enterocolitica und Y. pseudotuberculosis Infektion erstmals serologisch möglich durch den Einsatz neuer speziesspezifischen Yersinia Antigene (PsaA, MyfA)
- Keine Kreuzreaktionen zu Brucellen und anderen Erregern, sowie keine Störung durch LPS
- Vollautomatische Abarbeitung, Auswertung und Anbindung an das Laborinformationssystem möglich
- Idealer Screening- oder Bestätigungstest für einen hohen Probendurchsatz
- Sehr hohe Messgenauigkeit und sehr gute Reproduzierbarkeit der Testergebnisse, dadurch zuverlässige Testung von follow-up Proben
- Integrierte Kontrollen (Inkubations-/Positivkontrolle, Negativkontrolle, Konjugatkontrolle) - keine zusätzlichen Kontrollansätze zur Testauswertung/Validierung erforderlich
- Geringes Probenvolumen (10 μl)
- Kombination aller Mikrogen recomBead 2.0 Testsysteme durch einheitliche Abarbeitung und austauschbare Reagenzien auf einer Platte
- CE-Kennzeichnung: Die recomBead Yersinia 2.0 Tests erfüllen die hohen Anforderungen der EG-Richtlinie 98/79/EG für In-vitro-Diagnostika
Handelsform
Artikelnummer 4654 | recomBead Yersinia IgG 2.0 (Reagenzien für 96 Bestimmungen) |
Artikelnummer 4655 | recomBead Yersinia IgA [IgM] 2.0 (Reagenzien für 96 Bestimmungen) |